Im Sinne jenes Planes war es, daß Alexander zwei Maßregeln beschloß, die allerdings tief einschnitten.Auch die Kauffahrtei auf dem Mittelmeer wuchs außerordentlich, und fs folienwelt schon jetzt begann das ägyptische Alexandrien Mittelpunkt des mittelländischen Verkehrs zu werden, der nach des Knigs Plänen bald vor den Räubereien etruskischer und illyrischer Piraten geschtzt werden sollte.Die Erinnerungen und die Kultur Ägyptens rechneten nach Jahrtausenden welche Flle polytechnischer Meisterschaft, astronomischer Beobachtungen, alter Literaturen bot die syrischbabylonische Welt und erschloß sich nicht in der lauteren Parsenlehre der Iranier und Baktrianer, in der Religion und Philosophie des Wunderlandes Indien eine Welt ungeahnter Entwicklungen, vor denen der noch so selbstgefällige hellenische Bildungsstolz staunen mochte In der Tat, diese Asiaten waren nicht Barbaren wie die Illyrier, Triballer, Geten, nicht Wilde und Halbwilde, wie sich der hellenische Nativismus gern alles dachte, was nicht Griechisch sprach ihnen gegenber hatten die Eroberer nicht bloß zu geben, sondern auch zu empfangen es galt zu lernen und umzulernen.Als der Zug an dem Fuß des Scheiterhaufens angelangt war, stieg Kalanos aus seiner Sänfte, nahm mit einem Händedruck von jedem der Makedonen, die um ihn waren, Abschied, bat sie, zu seinem Gedächtnis den heutigen Tag in freudiger Feier mit fs folienwelt ihrem Knige zuzubringen, bald werde er ihn in Babylon wiedersehen er schenkte das nysäische Roß dem Lysimachos und die Schalen und Gewänder den Umstehenden.Aber, wenn sie sich nicht verbergen konnten, daß Harpalos zum zweitenmal seine Pflicht in des Knigs Dienst gebrochen und durch ein gemeines Verbrechen großen Stils dessen Strafe herausgefordert hatte, so hätte es ihnen nicht zur Unehre gereicht, wenn sie die geforderte Auslieferung bewilligt und dem, der sie als Beamter des Knigs forderte, die weitere Verantwortung anheimgegeben hätten.Außer dem, was Alexander in dem persischen Lager bei fs folienwelt Issos, in Damaskus, in Arbela usw.Während der Feier der hundertundvierzehnten Olympiade, Ende Juli 324, in Gegenwart der Hellenen aus allen Landschaften, unter denen sich der Verbannten an 20 000 befanden, ließ Nikanor durch den Herold, der im Wettkampf der Herolde gekränzt war, das Dekret des Knigs vorlesen Der Knig Alexander den Verbannten der griechischen Städte seinen Gruß.Sie war nicht das Ergebnis zusammentreffender Zufälligkeiten, sondern, fs folienwelt soviel zu erkennen ist, gewollt und mit bewußter Konsequenz durchgefhrt.So die alten Truppen es bedurfte nur eines Anstoßes, um diese Stimmung zum Ausbruch zu bringen und bald genug sollte sich derselbe finden.Der Trinkspruch, den der Knig sprach, war, daß die Gtter alles fs folienwelt Heil gewähren mchten, vor allem aber Eintracht und Gemeinschaft des Reiches den Makedonen und Persern.